Andreas Jaeggi: "Giuditta Pasta / Giacchino Rossini / Gaëtano Donizetti / Frédéric Chopin / Gilbert-Louis Duprez / Cornélie Falcon / Gustave Flaubert / Lilli Lehmann I & II, meine Gesangskunst" Neun Portraits / ausgeschnittene Silhouetten Bleistift auf Aquarellkarton Hoehe 42 cm / Breite von 42 bis 55 cm 2021
Flaubert 21 (Zweihundertjahrfeier zum Geburtstag von Gustave Flaubert 1821-1880) "Madame rêve en Bovary" Château de Martainville, Musée des Traditions et Arts Normands Ausstellung hors-les-murs: Maison Marrou und Opernhaus Rouen
1857 erfindet der 1821 geborene, junge Schriftsteller eine Geschichte, eine Figur, ein romanesker Schreibstil, der – in konzentrierter Form im Roman "Madame Bovary" – dem Genre Roman eine voellig neue Richtung geben wird. Emma Bovary, eine moderne Heldin, praegt mehrere Generationen von LeserInnen und inspiriert viele Kuenstler: Illustratoren, Musiker und Filmemacher. "Madame Bovary" spielt in der Normandie, genauer noch im Pays-de-Caux in der Seine-Maritime. Deshalb hat das dort beheimatete und reich bestueckte Museum für normannische Tradition und Kunst beschlossen, ausserhalb der eigenen Mauern (hors-les-murs) die Ausstellung "Madame rêve en Bovary" in zwei bedeutungsvollen Kulturstaetten der Seine-Maritime durchzuführen: im Maison Marrou und im Opernhaus von Rouen.
Die Szenografie der Ausstellungszone im Opernhaus von Rouen basiert auf einer Serie von grossen Reisekoffern, welche – aehnlich der Logenplaetze im Zuschauerraum – ein Mikrokosmos erschaffen, der erlaubt, gewisse musikalische Aspekte und Zusammenhaenge aus dem Roman aufzuzeigen. Die Ausstellungsstuecke sind für die Theaterbesucher als logische Wegleitung zu einer imaginaeren Bebegnung mit Emma und Flaubert gedacht. Die Praesentation findet ihren Abschluss in einem "arrangierten" Fluegel, der den Treffpunkt aller Kuenste symbolisiert: der Roman umhuellt das Musikinstrument und ueber allem, das Portrait des Schriftstellers.
Wissenschaftliches Kommissariat: Vincent Vivès Professeur de Littérature française / Institut des Sciences Humaines / Laboratoire DeScripto / Université Polytechnique Hauts-de-France
Buehnenbildmodell fuer eine imaginaere "Lucia di Lammermoor" & Rekonstruktion der Produktion "Dichterliebe" der Compagnie Alain Germain: Andreas Jaeggi "Le Piano aménagé": Vincent Vivès & Andreas Jaeggi Fotos: Vincent Vivès & Andreas Jaeggi
|